|
|
![]() |
![]() |
Der Norbert Hethke-Verlag in Schönau |
![]() |
![]() |
Deutschlands größter und beliebtester |
![]() |
![]() |
Als Norbert Hethke im Frühling 1980 im verträumten baden-württembergischen Schönau (Altneudorf), nordöstlich von Heidelberg im Odenwald, einen Verlag gründete, hat er sicher nicht im Traum daran gedacht, dass die damalige „Wohnzimmerfirma“ einmal zum größten und beliebtesten Comic-Nostalgie-Verlag Deutschlands heranwachsen würde. |
![]() |
|||||||
|
![]() |
![]() |
|||
In den Mittsiebzigern tauchte Hethke zunächst nur als Sammler auf, er besuchte im April 1973 den 1. Deutschen Comic-Kongress, der in den Stadionterrassen in unmittelbarer Nähe des Berliner Olympiastadion stattfand. Zum 1. Januar 1972 trat er bereits der Interessengemeinschaft Comic Strip (INCOS) bei, zu deren Ehrenmitglied er am 22. Januar 1993 von der Mitgliederversammlung gewählt wurde, nachdem er mehrere Jahre die Herstellung der INCOS-Publikationen übernommen hatte. Im Sommer 1973 stellte er seinen legendären „Akim-Koffer“ bei einem INCOS-Vereinstreffen vor. Aus Holz hatte Hethke einen Kasten gebaut, in dem alle bisher in Deutschland erschienenen Akim-Hefte Platz fanden. |
![]() |
|||||||||||
|
![]() |
||
|
![]() |
![]() |
Einen wichtigen Grundstein für seinen zukünftigen Verlag hatte Hethke bereits im Mai 1979 gelegt, als er den Frankfurter Comic-Buch-Club inklusive aller Lizenzen und Restpublikationen übernahm. Der gelernte Zimmerer und Student der Betriebswirtschaft vergrößerte daraufhin das Reprintprogramm des jungen Unternehmens, das seinerzeit noch unter dem Namen Deutscher Comic-Club fungierte. |
![]() |
![]() |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
|
![]() |
![]() |
In den späten 80ern versuchte Hethke es mit amerikanischen Superhelden-Comics, die aber nach einigen Jahren, wegen mangelnden Erfolges, aus dem Verlagsprogramm genommen wurden. Ein bemerkenswerter Erfolg stellte sich mit den Reprints der Nachkriegs-Comic-Helden ein. So war das Programm hauptsächlich auf die Vielseitigkeit der alten Serien beschränkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
|